LEHR- UND LERN-HOCHSEILGÄRTEN
Er ist explizit für den erfahrungsorientiert-therapeutischen Bedarf konzipiert, aber erst die sinnvolle Arbeit mit dem Seminarteilnehmer darauf erzeugt Wirkimpulse. Das geschieht durch gut ausgebildete Hochseiltrainer und Hochseiltherapeuten.
Das Institut betreut und betreibt mehrere zertifizierte stationäre Hochseilgärten mit Schulungszentren, in denen, je nach Konzept und Bedarf, geschult sowie ausgebildet wird. Für das Seminarangebot vor Ort kommen mobile Ropes Courses zum Einsatz, die schnell und themenbezogen installiert werden können.
Je nach Zielgruppe und Zielsetzungen variieren die Anlagen in ihrer Bauweise und Nutzbarkeit. Die Besichtigung eines nach neuesten Erkenntnissen und methodischen Erfordernissen konstruierten Lehr- und Lernhochseilgartens ist auf der Wollmarshöhe möglich. Hier wurde an der Stelle eines der ersten Hochseilgärten in Deutschland (der mittlerweile in die Jahre gekommen war) ein Hochseilgarten der zweiten Generation errichtet. Auch er besteht aus zwei Ebenen und ist viermal so groß wie das Urmodell. Auch Statik und Konstruktion sind verändert und entsprechen der EU-Norm. Ebenfalls entspricht die Erneuerung des Niederparcours den langjährigen Erfahrungen sinnvollen Vorgehens in Erfahrungstherapie und erfahrungsorientiertem Lernen.
Selbstverständlich kann die Methode auch in andere Lern- und / oder Arbeitsbereiche übertragen werden – es muss kein Hochseilgarten sein. Der Einsatz anderer effektiver Instrumente kann während der Planungsphase in einem Briefing erörtert werden.
PROJEKTE / PRAXIS
Die Anlagen lassen sich im unmittelbaren Lernumfeld leicht installieren und erfordern nur geringe Betreiberkosten. Übungen in diesen Lernangeboten sind variabel und seit vielen Jahren erprobt und bewährt. Schulungsabläufe sind standardisiert. Expositionen in seelischer und körperlicher Hinsicht lassen sich punktgenau dosieren.
Zur Durchführung erfahrungsorientierter Expositionen müssen zunächst die Standards nach EN-Norm erfüllt sein. Ein Teil der Norm befasst sich mit der Konstruktion und Sicherheit von Anlagen und ein zweiter Teil mit den Anforderungen an den Betrieb.
Erfahrungsorientierte Expositionen bedürfen aber auch besonderer psychologisch-pädagogisch sinnvoller Übungen und einer gewissen Ausstattung zur Durchführung individuums- und sozialrelevanter Trainingseinheiten. Ein Training findet z. B. auf einem Hochseigarten als auch Niederparcours statt.
Ob eine Anlage dem Standard entspricht, kann z. B. durch persönliche Inaugenscheinnahme durch das Institut geschehen. Zur Bewertung wird eine Checkliste herangezogen und Punktezahlen vergeben. Gerne beraten wir Sie.
Als Vorreiter der modernen Erlebnispädagogik in Deutschland arbeiten wir seit über 10 Jahren mit diesen Instrumenten. Sie finden mittlerweile weltweit Einsatz: von der Jugendarbeit über therapeutische Zwecke bis hin zum Managementtraining.
„Ich konnte 1:1 erleben, wie die Anwendung funktioniert, wie die Reflektionsarbeit funktioniert, wie die Eingangsfragen gestellt werden und welche Erfahrungen der Teilnehmer tatsächlich mit nimmt … aus sehr viel Unsicherheit wird im Laufe der Zeit sehr viel Sicherheit gewonnen. … Man erlebt tatsächlich die Teilnehmer, die sagen: Ich bin wieder etwas wert und ich kann das!“
Werner Vetter, Faszinatour GmbH, über den Hochseilgarten der Wollmarshöhe